Probier's a moi
Insa Unterlandler Dialekt
Gonz schee schwar … probier’s a amoi
Der Tiroler Dialekt ist etwas ganz besonderes – und, zugegeben, manchmal etwas schwer zu verstehen.
Damit du dich besser in unserem Dialektraum zurechtfindest – übrigens jodeln wir nicht halb so oft wie behauptet wird – gibt’s unser Wörterbuch mit den wichtigsten Tiroler Wörtern.
| z.B.: eine Ziege die nicht schwanger wird | Spouch |
| Zahle, dann bekommst du etwas von mir! | Ohne Göid koa Musi! |
| zahlen | bixln |
| zahlen | blechn |
| Zahnarzt | Pappnschlossa |
| Zahnbürste | Zåhhnbischtl |
| Zahnbürste | Zåhnbischtl |
| Zähne | Beissal |
| Zähneputzen ist für diese Person ein Fremdwort | göiwe Zehnd |
| Zahnprothese, Trense | Biess |
| Zahnspange | Scheekettn |
| Zange, Beißzange | Zangl |
| Zapfen | Zåpfn |
| Zauber, Blödsinn | Zinober |
| Zauntor | Gattan |
| Zechtour | Blitza |
| Zehe | Zech |
| Zehn Säcke übereinander gestapelt | zehn Sacki aufaranond zoat |
| Zehner, beim Kartenspielen, Bahnangestellter | Eisenbåhna |
| Zeiger | Zoaga |
| Zeile mit Marmelade gefüllt, in Teig getaucht und herausgebacken | Brofesnkiachi |
| Zeitpunkt bei dem die Ofentüre zugemacht wird | Gluat |
| zeitweise | boisnsgweis |
| Zelten | Zöitn |
| Zentimeter | Zanti |
| Zentrifuge | Otreim |
| zerbrochen | z'lexndn |
| zerknüllen | zwuzln |
| zerquetscht, erdrückt | z'quetscht |
| zerren, schwer ziehen | zånggn |
| zerrupft | zridascht |
| zerrupft | zrupft |
| zieh doch bitte den Vorhang zu | ziach decht den Schlåran zua |
| Ziehbrunnen | Leiabrunn |
| Ziehharmonika | Wånznpress |
| Ziehharmonika | Zugin |
| Ziehschlitten mit grossen Hörnern | Hounschliedn |
| Ziehvater, Ziehmutter | Ziachvåda, Ziachmuata |
| zierlich | gfiggat |
| Zigarette | Tschigg |
| Zigarettenstummel, kleiner Mensch | Stumpn |
| Zimmerdecke | Plafon |
| Zirbelkiefer, Latschen | Zettn |
| Zither | Zitan |
| Zöllner | Finanza |
| zu Diensten sein | deastla |
| zu Hause | dahoam |
| zu hoher Blutdruck, Ohrensausen | Ouhnsausn |
| zu Lebzeiten | Lebtåg |
| zu Tode geschämt | z'Toud gschamb |
| Zuckerl, Süßigkeit | Guatl |
| Zudecke | Duckat |
| zuerst | zeascht |
| zuerst, gerade vorher | ameascht |
| Zugezogene | Zuachaglaffne |
| Zulauf des Sees | Zualauf |
| zum Feuermachen nehme ich Tannenzweige | zun ufoian nimm i Taxn |
| zum Herstellen eines Niveaus, beim Bau | Niveliagerät |
| zum Kirchgang läuten | zåmmleitn |
| zum Kranzgewobender Haarzopf | Gredeifrisur |
| zum Nachbarn hinüber gehen, meist auf an Hoangascht | iwa die Gåss geh' |
| zum Narren gehalten, hineingetaucht | einitunkt |
| zum Narren halten | pflanzn |
| zum Narren halten, schälen | schoin |
| zum Zug kommen | eikemma |
| Zunge | Blätsch |
| Zungenbrecher, der Wirt hat das Speckbesteck zu spät bestellt | da Wiascht håt's Speekbsteck tschpat bstoit |
| Zungenschlagen bei Rindern | koppn |
| zupfen | fuzln |
| zur Kommunion gehen | oschpeisen |
| zur Strafe auf einem Holzscheit knien | scheidelknian |
| zur Weißglut kommen | grea und blau irgan |
| zurück | zrugg |
| zurückgeblieben | hintastoiig |
| zusammenfaulte Zähne | faule Sturfn |
| zusammengemäht | z'såmm gmodascht |
| zusammenhalten | gschåffn |
| zusammenpferchen | einimaggn |
| Zuspeise | Zuaeß |
| zuviel | zfui |
| zuvor gekommen | die Reib ågsprunga |
| zwei | zwoa |
| zwei Frauen | zwou |
| zwei Häuser nur getrennt durch Mauer | Zwiegei |
| zwei Männer | zwee |
| zweites Heu | Groamat |
| Zwetschken | Zweschbn |
| zwinkern | scheagln |
| zwischen Sonnen- und Schattenseite | Toagseit |
| Zwischending von Kuschz- bzw. Långstånd | Mittllangstand |
| Zwischenlage auf der Tenne | Bi |
| zwitschern, viel trinken | zwitschan |