Probier's a moi
Insa Unterlandler Dialekt
Gonz schee schwar … probier’s a amoi
Der Tiroler Dialekt ist etwas ganz besonderes – und, zugegeben, manchmal etwas schwer zu verstehen.
Damit du dich besser in unserem Dialektraum zurechtfindest – übrigens jodeln wir nicht halb so oft wie behauptet wird – gibt’s unser Wörterbuch mit den wichtigsten Tiroler Wörtern.
| Waagriß zur Herstellung von gleicher Höhe beim Baunen | Wåågriß |
| Wachstum geht nicht dem Weg nach | Biegling |
| Wade | Wal |
| Waden | Wal |
| Waden | Wa'l |
| Wagen, Auto | Gråttn |
| Wagner | Wanga |
| wählerisch | sektisch |
| Wald | Wåi |
| Wallach, Streu z.B.: Stroh im Stall | Stra |
| Walter | Wåit |
| wandernder Verkäufen, meist aus dem Süden | Gutschewara |
| Wandschalung | Tafer |
| Wange, Wangenliebkosung | Neil |
| Wangenkuss | Neidei |
| war schon fast dem Tode geweiht | Toutliga |
| wären wir doch | wama decht |
| warme Darmwinde freilassen | pfuschzn |
| warme Luft aus den Gedärmen | Pfuschz |
| warten | boatn |
| warten bis der oder die KellnerIn Sperrstunde machen | außipassn |
| warum | zweng wås |
| Warze | Waschz |
| Was du schon wieder alles gehört hast! | I glab du heascht schu wieda des Grås wåxn! |
| was es heutzutage alles gibt | wås heitzutåg ois geit |
| was für eine Dummheit hast du jetzt wieder angefangen | wås håst denn do fia an Bledsin ugfång |
| was gibt es, was ist da los | wås geits |
| was redest du heute für dumme Sachen daher? | wås redt's denn heit firan Bleampn dahea |
| Waschbecken | Lavur |
| Wäscheklammer | Weschklamperl |
| waschen | zwågn |
| Wäschklammer | Kluppal |
| Wasser lassen | mindln |
| Wassereinsatz im Herd | Grandl |
| Wasserhahn | Wåssabippn |
| wasserlassen | brunzn |
| wasserlassen, heftig regnen | schiffen |
| Wassermühle | Muiral |
| Watsche, Gesicht | Fozn |
| watscheln, wie eine Ente | wåtschln wia a Ant |
| WC mit freiem Fall | Plumpskloo |
| weg | duichi |
| weg | weck |
| weg (stoßen) | duichi (-stoußn) |
| Weg, Spur | Gspour |
| weglaufen | davusausn |
| wehleidig tun | maggian |
| weiblicher Hirsch, Tür | Tia |
| weibliches Kalb | Kiaß |
| weibliches Kitz von der Geiß | Heidei |
| weich | woach |
| Weidefleck für Kälber | Kaiwigrindl |
| weiden, äsen | woana |
| weinen | rean |
| weiß alles und kann doch nichts | Huschbi |
| weiß ich auch | des woaß i fei a |
| Weiswein mit Soda, Soda hat die Überhand | Summaspritza |
| weiterfahren | håb di |
| weitertun | iwara toa |
| Wellen | Wöin |
| Welt | Wöit |
| wenn das auch noch ginge | wenn des a no gang |
| wenn der Auerhahn balzt | Hupfoiz |
| wenn der Waidringer Kirchturmhahn dahinzeigt, wird das Wetter schlecht | Berga-Hoi |
| wenn du eine kleine Strecke läufst | Boid's a Trimmi laffst |
| Wenn du Erfolg hast, sind die Neider nicht weit weg! | Mitleid kriagst gschenkt, Neid muaßt a dawårtn! |
| wenn du es gewohn bist | wennst es gweht bist |
| wenn du nicht bald Ruhe gibst, erscheine ich dir leibhaftig | wennst nit boid a Ruah gibst, nocha kim i da sechata |
| wenn du viel Geld hast, dann gibst du es auch leichter aus! | Host vui, brauchst vui! |
| wenn es dich stört | wenn's di stescht |
| wenn ihr mich mitnehmt, bin ich froh | bois mi mitnehmb bin i frouh |
| wenn kleine Kinder Durchfall haben | ugschschissn bis iwas Gnagg auffi |
| wenn Kühe einen Wettlauf machen | biesn |
| wenn man aus einer Wurst- oder Käseplatte Dinge wegstibitzt | glustfiggn |
| wenn man Haselnußstauden schneidet, bleibt das übrig | Gstanglwerch |
| wenn man viel Mineralwasser trinkt, kriegt man sie | Mågnleis |
| Wer anderen eine Grube gräbt... (leicht verändert!) | Wer onane a Gruam gråb, is meist söiwa a Hilfsårweta! |
| wer zuerst mahlt, kommt zuerst | Da Gschwinda, da Gsinda! |
| wert | daweascht |
| wertlos, nutzlos, gratis | umasinst |
| Wetterleuchten | Wedableaggizn |
| Wichtigtuerei | Gsträuß |
| widerkäuen | hietruchen |
| widerkäuen | widaruachen |
| wie | wia |
| wie bitte? | ha? |
| wie BSE | Kopfbissln |
| wie der Zufall so spielt | wia de Gäng so gehen |
| wie die jungen Männer, die Liebe lernen, Selbstbefriedigung | håndwageifohn |
| wie eilig hast du es heute schon wieder | wie håst es denn heit wieda gnetig |
| wiedereinmal bis zum Morgengrauen | da Tåg håt schu wieda eichagschaut |
| Wiederholungsprüfung | Nåchzipf |
| Wiesel | Harmi |
| wieviele Stoßfedern hat der Birkhahn | wiavui Grumpn håt da Hu |
| wilde Frau | Råffi |
| wilde Hausschuhe | Schlårrga |
| Wilderergewehr | Oschraufa |
| Wildschweine | Wuidsei |
| will | wui |
| Wille | Wuin |
| Wind, Puste | Blåsa |
| wir | mia |
| wir haben die selbe Schule besucht | mia send mitnånd Schui gånga |
| wird passen | weascht hikemma |
| wirklich | oundla |
| Wirt | Wiascht |
| Witwe | Wittfrau |
| Witwer | Wittiwa |
| Witwer/Witwe | Wittib |
| wo anders | anonanouscht |
| wolkenloser Nachthimmel | glaslhoata |
| Wolle | Woi |
| Wollfetzen | Woifetzn |
| Wollrest, der sich im Nabel verirrt hat | Nåwiwuzei |
| wollte | woit |
| Wortduell führen | kexn |
| Wuchteln | Rounudl |
| Wunde | Pletzn |
| Wunde die nicht heilt, sehr stark motiviert, mit Vorsicht zu genießen, macht etwas besonders gern | afig |
| Wundnässe | Ofiawåssa |
| würde | wuscht |
| würde ich gerne tun | uweign |
| würdest du das vermissen | missat's des |
| Wurfart beim Völkerball | Weiwahåggn |
| würg ihn bis er einen roten Kopf kriegt | påckn bein Schwiezkåstn bis eam a roude Bian aufziacht |
| würgen, sich plagen | wirgn |
| Wurst | Wuscht |
| Würstelsuppe | Vetaranaschnitzl |